MARIKE SCHUURMAN | KOHLE
Opening: 01 March 2025, 4 – 8 pm
02 March – 22 April 2025

Marike Schuurman, Bergener See PH 2,5, 2022
Dorothée Nilsson Gallery is pleased to present KOHLE, a solo exhibition by Dutch artist and photographer Marike Schuurman as part of EMOP Berlin 2025. Under EMOP’s leitmotif What stands between us, Schuurman’s exhibition examines the profound social and environmental scars left by lignite mining in former East Germany.
Schuurman’s photographic practice navigates the tension between documentation and abstraction, capturing human-altered landscapes with a perceptive eye. Her images, rooted in specific locations, document both their transformations and their enigmatic, often overlooked qualities. Yet rather than functioning as straightforward records, her photographs invite a conceptual and sensory contemplation – what remains, what disappears, and how we perceive the traces of history imprinted on the land. With KOHLE, Schuurman brings her distinctive perspective to the legacy of erasure and resilience in the Lusatian landscape, creating a dialogue between past destruction and future uncertainty.
In the series Kohle (1985-2017) she documents lost villages and displaced communities, places erased from the map without public consent. Using her “Reclaiming Negatives” technique, she captures the melancholic presence of what is no longer there – ghostly landscapes and erratic boulders that serve as silent memorials to fractured histories. The series Toxic (2022- ) shifts focus to the ecological aftermath. What remains of these mined landscapes are toxic craters slowly filling with water – potential future lakes in Lusatia, yet too acidic for life. Schuurman captured the water surfaces of several of these sites using Polaroids, each reflecting different levels of acidity. She then developed the Polaroids in the same lake water, where the chemical interaction between bases and acids produced striking colours and textures. The result is a series of surreal yet hauntingly beautiful images that mask the lifelessness of these artificial waterscapes.
Through her lens, Schuurman confronts the arrogance of humankind’s attempt to dominate nature, offering a powerful reflection on destruction, transformation, and the limits of recovery.
Marike Schuurman is an artist-photographer born 1964 in Groningen, The Netherlands. She studied photography at Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam, where she got her BFA in 1998, immediately followed by a two-year residency at the Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam. In 2003, she got a stipendium from the Dutch Fonds BKVB (Mondriaanfund) for a one-year residency at Künstlerhaus Bethanien in Berlin; in 2008 for a 6-months residency in Beijing, China and in 2009 for a residency in São Paulo, Brazil. Her work is exhibited a.o. in Stedelijk Museum Amsterdam, FOAM, Amsterdam, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, Helmhaus Zürich, Switzerland and KINDL, Centre for Contemporary Art, Berlin. Her work is part of collections such as Sammlung Hoffmann in Berlin, Ministry of Foreign Affairs and KPN, The Hague, The Netherlands. Since 2003, she lives and works in Berlin and Amsterdam.
Die Dorothée Nilsson Gallery freut sich, im Rahmen des EMOP Berlin 2025 die Ausstellung KOHLE der niederländischen Künstlerfotografin Marike Schuurman zu präsentieren. Unter dem EMOP-Motto Was zwischen uns steht thematisiert Schuurmans Ausstellung die tiefen sozialen und ökologischen Narben, die der Braunkohleabbau in der ehemaligen DDR hinterlassen hat.
Schuurmans künstlerische Praxis bewegt sich zwischen Dokumentation und Abstraktion. Ihre Fotografien entstehen an konkreten Orten, wo sie die Spuren menschlichen Eingriffs festhält. Doch ihre Bilder sind mehr als reine Dokumente – sie fordern die Betrachter:innen auf, über das Sehen selbst nachzudenken: Was wird festgehalten, was bleibt verborgen, und wie beeinflusst Wahrnehmung unser Verständnis von Realität? Mit KOHLE eröffnet Schuurman eine neue Perspektive auf die Spuren des Verlustes und der anhaltenden Unsicherheit in der Lausitz.
Die Serie Kohle (1985-2017) dokumentiert verschwundene Dörfer und entwurzelte Gemeinschaften, die ohne Mitbestimmung der Bevölkerung von der Landkarte verschwanden. Mit der von ihr entwickelten „Reclaiming Negatives“-Technik hält Schuurman die melancholische Präsenz des Nicht-mehr-Seins fest – geisterhafte Landschaften und Findlinge, die als stumme Mahnmale eines zerbrochenen Zusammenhalts verbleiben. Die Serie Toxic (2022- ) verlagert den Fokus auf die ökologischen Folgen. Was von den abgebauten Landschaften bleibt, sind giftige Krater, die sich allmählich mit Wasser füllen – potenzielle zukünftige Seen in der Lausitz, aber noch zu sauer für Leben. Schuurman fotografierte die Wasseroberfläche einiger dieser Seen mit Polaroids, die jeweils unterschiedliche Säuregrade widerspiegeln. Anschließend entwickelte sie die Polaroids im Wasser derselben Seen weiter, wobei die chemische Reaktion zwischen Basen und Säuren faszinierende Farben und Texturen entstehen ließ. Das Ergebnis ist eine Serie surrealer, zugleich beklemmend schöner Bilder, die die Leblosigkeit dieser künstlichen Gewässer überdecken.
In ihren Fotografien beleuchtet Schuurman die Hybris des Menschen, die Natur beherrschen zu wollen, und wirft Fragen nach Zerstörung, Transformation und den Grenzen der Regeneration auf.
Marike Schuurman ist eine Künstlerfotografin, geboren in Groningen, Niederlande. Sie studierte Fotografie an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und erhielt dort 1998 ihren BFA. Direkt im Anschluss absolvierte sie eine zweijährige Residenz an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam. Im Jahr 2003 erhielt sie ein Stipendium des niederländischen Fonds BKVB (heute Mondriaan Fonds) für eine einjährige Residenz im Künstlerhaus Bethanien in Berlin, 2008 für eine sechsmonatige Residenz in Peking, China, und 2009 für eine Residenz in São Paulo, Brasilien. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam, im FOAM Amsterdam, im Haus der Kulturen der Welt Berlin, im Helmhaus Zürich und im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin ausgestellt. Werke von ihr befinden sich in Sammlungen wie der Sammlung Hoffmann in Berlin sowie in den Beständen des niederländischen Außenministeriums und von KPN in Den Haag. Seit 2003 lebt und arbeitet sie in Berlin und Amsterdam.
In cooperation with:
